Ängstliche Eltern „machen“ ängstliche Kinder – Gastbeitrag


Wenn ihr an eure Kinder denkt, wenn ihr entscheidet, was sie dürfen und was nicht, wie ängstlich seid ihr eigentlich? Hier ist der Beitrag einer Leserin, die über das Thema reflektiert hat:
______

Kinder zu bekommen, bedeutet eine Menge Sorge und Angst in sich zu tragen. Doch wenn die Angst überhand greift, kann es große Konsequenzen haben, denn ängstliche Eltern „machen“ ängstliche Kinder. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir Kinder einige Charaktereigenschaften unserer Eltern übernehmen. Eines davon geschieht bewusst, das meiste jedoch unbewusst.

In meinem Fall war es die Angst.

Meine Eltern sind beide sehr ängstlich.

Alle beide sind sie es auf unterschiedliche Weisen. Meine Mutter war schon immer sehr angsterfüllt und zwar in jeder erdenklichen Lebenssituation. Stürmisches Wetter macht ihr Angst, schnelles Fahren macht ihr Angst, die Höhe macht ihr Angst, die Dunkelheit macht ihr Angst; selbst wenn ich die Tür aufließ, um den Müll rauszubringen, hatte sie Angst, dass uns jemand in diesen dreißig Sekunden ausraubte. Ich muss dazu allerdings sagen, dass sie ebenfalls eine sehr ängstliche Familie hat. Der Einfluss, in dem man aufwächst, färbt eben ab.

Mein Vater hat überhaupt keine Angst – außer, wenn es um uns Kinder geht.

Obwohl er und meine Mutter sich schon sehr früh getrennt haben, rief er uns nahezu jeden Tag an, um sich nach uns zu erkundigen – und weil er Angst hatte. Anfangs freute ich mich darüber, dass ich eine der ersten aus meiner Klasse war, die ein Handy bekam – doch ich bereute es schon bald. Wenn ich morgens zur Schule lief, rief mein Vater an und begleitete mich manchmal telefonisch bis zur Schule.

Die zwei größten Ängste, die mein Vater hatte, waren die Angst vor Unfällen (zum Beispiel Fahrradunfälle) oder die Angst davor, dass wir entführt und misshandelt werden würden. Seit ich denken kann, wurde meiner Schwester und mir eingetrichtert, ja vorsichtig zu sein und mich vor fremden Menschen in Acht zu nehmen.

Je älter wir wurden, desto größer wurde die Angst meiner Eltern.

Als meine Schwester und ich anfingen abends auszugehen, kamen meine Eltern sehr schwer damit klar. Die neue Situation war fremd für sie, denn sie hatten keine Kontrolle mehr darüber. Natürlich beließen sie es nicht nur bei der stillen Angst um uns, sondern wurden wie immer „aktiv“. Sie machten kein Geheimnis um ihre Angst, sie sagten es uns so oft, wie sie unsere Namen nannten. So oft, bis wir ein schlechtes Gewissen bekamen, wenn wir uns abends amüsierten, denn wir wussten, dass unsere Eltern währenddessen kein Auge zumachten. Wenn ich nachts um drei oder vier zurückkam, waren sie meistens noch auf. Oft wollten sie mich abholen oder überließen mir das Auto, damit ich sicherer nach Hause kam.

Jahrelang fiel mir nicht auf, wie viel Angst meine Eltern um uns hatten. Erst als Freunde und Bekannte mich darauf aufmerksam machten, dass meine Eltern ziemlich helikoptermäßig drauf waren und viel zu oft anriefen, reflektierte ich ihre Erziehungsmethoden erstmals. Und doch machte ich mir nichts daraus. So waren sie eben, dachte ich. Ich machte mich sogar oft darüber lustig, was für „Schisser“ meine Eltern waren.

Je älter ich wurde, desto größer wurde auch meine Angst.

Da ich mit dem Gedanken aufwuchs, dass ich als Frau jederzeit entführt werden könnte, war ein bloßer Fußmarsch durch die Nacht mit viel Angst und Schrecken besetzt. Wenn mich ein Fremder ansprach, bekam ich sofort Panik, selbst wenn es sich um eine einfache Frage nach dem Weg handelte. Ich unterstellte jedem etwas Böses. Ich nahm nie ein Getränk an, das mir ausgegeben wurde, denn ich konnte ja nicht wissen, ob da K.O.- Tropfen waren. Selbst von Freunden nicht. Ich war alles andere als naiv. Ich war hyper-skeptisch und ängstlich.

Mit 23 Jahren erkrankte ich an einer generalisierten Angststörung.

Die Ursache war ein kleines Trauma, die Basis dafür wurde allerdings viel früher geebnet. Ich sage nicht, dass ich meinen Eltern die „Schuld“ dafür gebe, aber ich kann nicht leugnen, dass sie meine Angst maßgeblich geprägt haben. Ich bin ein Mensch, der sehr, sehr viel Angst in sich trägt. Viele Ängste meiner Eltern habe ich selbst verinnerlicht und spüre sie im Alltag. Zum Beispiel kriege auch ich Angst, wenn ich auf der Autobahn fahre. Manchmal sagte ich sogar exakt dieselben Sachen, wie meine Mutter in dieser Situation. Und wenn meine Schwester nachts unterwegs ist, spreche ich ihr meine tiefe Sorge aus und biete ihr, sie – obwohl wir nicht mehr zusammen wohnen – jederzeit abzuholen. Wenn ich sowas sage, erkenne ich meinen Vater in mir wieder.

Angst ist berechtigt und wichtig. Aber nur bis zu einem gewissen Grad.

Ich bin zwar mit sehr viel Liebe, aber auch mit sehr viel Angst erzogen worden. Diese Angst trage ich Tag für Tag in mir und kann sie nur sehr schwer ablegen oder überhaupt bändigen. Inzwischen bin ich deshalb auch in Therapie, denn mein Leben war aufgrund von starken Angstzuständen und willkürlichen Panikattacken eine Zeit lang ziemlich beeinträchtigt.

Eltern können ihre Kinder nicht vor allem schützen.

Natürlich bin ich sehr dankbar dafür, dass wir bereits früh aufgeklärt wurden und mit uns über die Gefahren der Welt gesprochen wurde. Ich bin meinen Eltern ebenfalls dankbar, dass ich immer vernünftig genug war, um mit viel Vorsicht durchs Leben zu streiten.

Und doch sind mir im Laufe meines Lebens Dinge widerfahren, vor denen mich meine Eltern einfach nicht schützen konnten. Unfälle, für die ich nichts konnte und Menschen, die mich trotz aller Vorsicht verletzten. Ich glaube, dass Kinder mit viel Wachsamkeit aber trotzdem ohne Angst durch das Leben schreiten sollten.

Denn ein Leben voller Angst ist im Grunde kein richtiges Leben.

_________

Hier hört das Bekenntnis unserer Leserin auf. Ich bin es wieder, Béa, die noch was dazu schreibt: Ich danke der Gastautorin aus dem Herzen, dass sie das für uns aufgeschrieben hat.

Ich habe lange überlegt, ob ich den Text bringe – einfach aus dem Grund, weil ich Menschen, die zu Angstgefühlen neigen, nicht auch die Last der Schuld aufbürden möchte.

Dennoch fand ich es wichtig, diese Gedanken im Blog zu bringen. Ich schätze mich selbst eher als mutigen Menschen ein, und auch mich hat die Angst um mein Kind begleitet. Sie in der Obhut anderer zu lassen, sie allein unterwegs zu wissen… oh je. Aber ich wollte sie auch nicht einschränken. Deswegen habe ich mich oft, und immer wieder, gegen die Angst entschieden. Mein Kind durfte ab der 1. Klasse allein bzw. mit Freunden den Schulweg gehen – und ab ca. 8 Jahren allein mit Bus und Bahn in der Stadt unterwegs sein. Sie durfte auch mit Freuden draußen streunen – durch Wald und Park und auch am See.

Ja, ich habe mir Sorgen gemacht. Nein, ich habe sie nicht eingeschränkt.

Mut ist nicht, keine Angst zu haben!
Mut ist, die eigene Angst in die Schranken zu weisen und nicht die Freiheit des Kindes!

Das können gesunde Menschen mit einen starken Willen schon. Das war ich. Wer zu sehr davon beherrscht ist, nicht. Dafür gibt es Profis. Wenn ihr merkt, dass eure Lebensqualität und die Entwicklung eurer Kinder zu sehr von Angstgefühlen beherrscht wird, sucht euch bitte Hilfe.

Wer Ängste besiegen konnte, tut uns allen gut, indem er seine Erfahrungen teilt: Was hilft?

Liebe Grüße,

Béa

 

Béa Beste
About me

Schulgründerin, Mutter, ewiges Kind. Glaubt, dass Kreativität die wichtigsten Fähigkeit des 21. Jahrhunderts ist und setzt sich für mehr Heiterkeit beim Lernen, Leben und Erziehen ein. Liebt Kochen, reisen und DIY und ist immer stets dabei, irgendeine verrückte Idee auszuprobieren, meist mit Kindern zusammen.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Zeichnung einer Frau, die widersprüchliche Gefühle balanciert. Liebe und Verwirrung, Wut und Freude
Sind widersprüchliche Gefühle normal?
29. Apr 2023
Was bedeutet es, mutig zu sein?
16. Aug 2021
Unsere Tochter bewältigt ihre Schulphobie in einer Klinik – Erfahrungen einer Familie
09. Dec 2019
Schulpflichtig aber nicht schulfähig und trotzdem eingeschult. Wie mag sich das wohl anfühlen?
14. Oct 2019
„Bei sexuellem Missbrauch von Kindern geht ein Schrei durchs Land. Und dann passiert nichts!“ – Eine Mutter will das ändern, helft ihr!
15. Jun 2019
Gedanken von ErzieherInnen und LehrerInnen, die beweisen, dass wir wunderbare Menschen in der Bildung haben
06. May 2019
Wer schreibt macht sich verletzlich. Kann ein verängstigtes Herz schreiben? – Gastbeitrag von Carmela Dentice
19. Apr 2019
Wisst ihr was zu tun ist wenn euer Kind plötzlich verschwunden wäre?
16. Jun 2018
Warum wir vor allem Mädchen zu mehr Mut erziehen müssen
10. Jun 2018

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Werbung

3 Kommentare

Löwenmutter
Antworten 20. Dezember 2019

Wichtiges Thema, das ich selber gut kenne. Ich bin völlig angstfrei erzogen worden. Bei meinem Mann ist es das Gegenteil. Und tatsächlich ist auch er bei dem, was er den Kindern erlaubt bzw. nicht erlaubt, stark von Ängsten geprägt. Leider hat meine ältere Tochter mit ihren 8 Jahren das schon früh „aufgesaugt“ und leidet immer wieder unter Ängsten, die sie belasten und sogar einschränken. Meine 6jährige Tochter ist da zum Glück anders. Es ist schwierig, den Kindern größere bzw aus meiner Sicht völlig normale Freiheiten zu gewähren, wenn man weiß, dass der Partner das absolut nicht tolerieren würde (und seine Familie, die im Gegensatz zu meiner in der Nähe wohnt das genauso sieht). Immer wieder habe ich den Kindern heimlich Sachen erlaubt, die mein Mann nicht erlaubt hätte. Tatsächlich führte das jedoch dazu, dass ich mir oft dachte: „normalerweise passiert da überhaupt nichts, aber wenn jetzt doch was passiert, habe ich ein Problem...“. Dann würde mich nämlich mein Mann für den Rest meines Lebens dafür verantwortlich machen. Und das führte dazu, dass ich -der eigentlich angstfreie Mensch- mich plötzlich auch davor fürchtete, Sachen zu erlauben, die ich eigentlich gerne erlauben wollte. Ein Teufelskreis. Mittlerweile sieht mein Mann zum Glück, was er damit bei unserer Tochter angerichtet hat und versucht, sich zurückzunehmen bzw Strategien zu entwickeln, die es ihm leichter machen, aber im Vergleich zu anderen Kindern dürfen unsere zumeist doch noch weniger oder trauen sich dann einfach nicht, wenn sie dürften. Eine Spätfolge der ersten Jahre.
Eine unserer Strategien ist zb, dass die große schon mit 7 ein Handy bekommen hat, dass sie dann (und nur dann) mitnehmen muss, wenn sie mit Freunden (auch wenn deren Familien dabei sind) unterwegs ist. Bevor sie also zB irgendwo alleine stehen gelassen werden kann und alleine nach Hause muss (was die anderen dürfen), kann sie uns anrufen. Momentan hilft uns auch Karate gut dabei, den Mut und das Selbstvertrauen der großen wieder aufzubauen. Insgesamt befinden wir uns jedoch immer noch mitten drin im Hamsterrad der Angst und deren Folgeschäden. Und das wird mit Sicherheit auch noch einige Zeit so bleiben. Mir graut schon vor der Zeit des abends bzw nachts Ausgehens. Das wird viele neue Konflikte aufwerfen und ich weiß nicht, inwieweit ich es dort schaffe, mich durchzusetzen. Denn wenn dann tatsächlich doch was passiert...

Zwillingsmama
Antworten 2. August 2020

Liebe Bea. Vielen Dank für die tolle Seite über Angst und Ängstlichkeit. Ich bin hier her gekommen weil ich Mama von zwei Zwillingsmädchen bin. Sie sind eineiig, schauen sehr gleich aus, aber innen drin sind sie zwei ganz unterschiedliche Menschen. Eine meiner Töchter ist ängstlich und die andere steht im Gegensatz ganz klar und ruhig und ohne zu wackeln, hellwach und sonnig im Leben. Meine Mädels sind jetzt 12 und ich habe seit den kleinen Kinderjahren schon sehen können wie unterschiedlich sie beide mit den Anforderungen umgehen.
Und ich frage mich natürlich was ich/wir bis jetzt falsch gemacht haben. Ich komme immer wieder zu dem Schluss dass man als Eltern mit jedem Kind in eine eigene Beziehung treten muss. Und die eigene Persönlichkeit und die des Partners bestimmen die Art der Beziehung mit. Keinesfalls liegt alles im Kind, keinesfalls liegt alles in den Eltern. Es treffen einzelne Persönlichkeiten, wenn nicht sogar Lebensumstände aufeinander. Und das alles gibt es zu händeln. Unsere Kinder sind verschieden, aber beide auf ihre Art wunderbar. Und ein Stück weit lassen sich Persönlichkeiten nicht ändern. Beide wurden als Persönlichkeiten geboren. Und ich sehe beide entwickeln sich in ihre jeweiligen Richtungen.

Ich schreibe, weil ich fast ermutigen möchte die Persönlichkeit der Kinder anzunehmen. Wir sind alle unterschiedlich (ängstlich) und es lässt sich selten eine Richtlinie für alle finden. Wir müssen individuell bleiben, nach unseren Möglichkeiten.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.

Schreibe einen Kommentar zu Béa Beste Abbrechen