SPD Maria Noichl: „Wir fordern seit Jahren, dass das Ehegattensplitting weg muss.“ – EU-Wahl Podcast


Ich habe mich zusammen mit Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM), mit der Spitzenkandidatin der Bayern SPD und AsF Bundesvorsitzende via Skype zum Gespräch getroffen. Maria Noichl heißt sie, ist bereits Mitglied im Europäischen Parlament für die SPD und tritt wieder für ein Mandat im Europäischen Parlament an. Ihr liegt die EU-Wahl sehr am Herzen. Wie sieht es bei Euch aus?

Mit dem Motto „Ein Europa für ALLE Familien – Europa DIE Familie“ haben wir ihr auf den Zahn gefühlt.

Wie immer, stelle ich fünf persönliche Fragen, um Maria näher kennenzulernen und dann hakt Cornelia mit ihren Fragen nach, damit wir dann mehr darüber erfahren, wofür Maria mit der SPD steht und was sie für Familien vorhaben zu tun. Lustig wird dann, wenn mir zum Abschluss des Interviews ein Wort gesagt wird, auf das ich spontan reagiere – die Assoziation nach dem Interview.


ANZEIGE


Maria hat Kinder und auch Enkelkinder und ist immer unterwegs, um die Welt ein Stück besser zu machen. Könnt Ihr Eure Motivation für Eure Arbeit auch mit einem Virus vergleichen? Und dass Ihr interessant findet, was Ihr tut? Maria macht ihre Arbeit sogar Spaß und das nicht nur, weil sie gerne morgens aufsteht! Ratet mal, was ihr Lieblingsessen ist, nachdem sie aus Bayern kommt. Und einer ihrer schönsten Kindheitserinnerungen hat etwas mit ihrem Vater und Kunst zu tun, und überhaupt mit ihren Eltern, die sehr früh verstorben sind. Mit 17 Jahren war Maria bereits schwanger und hat bei sich in Rosenheim eine Frauengruppe kennengelernt, eine tolle Gemeinschaft, die sie sehr inspiriert hat – die Frauen der SPD vor Ort.

„Die Gedanken sind frei“ wäre ihr Karaokesong passend zur EU-Wahl. Aber Maria singt nicht nur Karaoke, sondern redet mit uns in unserem Podcast.

Cornelia stellt ihre gesellschaftspolitische Fragen.


ANZEIGE


Was heißt denn für Dich ein gutes Leben für alle Familien in Deutschland und natürlich als Spitzenkandidatin der Bayern-SPD für Europa? Was heißt das gute Leben für alle Familien in Europa für Dich?

Maria : „[…] Familien sind unterschiedlich […] Und wenn wir für alle Familien kämpfen, dann muss uns diese Unterschiedlichkeit bewusst sein und wir müssen dem Rechnung tragen und vor allen Dingen muss man „ja“ zu der Unterschiedlichkeit sagen und nicht immer glauben, man könnte die Familien in Schachteln stecken. […] die Rahmenbedingungen zu setzen, dass Familien erstens mehr ausreichend Zeit füreinander haben. Armut darf [dabei] nicht sein…“.

Was macht für dich gute Vereinbarkeit als Mutter und als Großmutter, immer Vollzeitbeschäftigte, jetzt als Abgeordnete aus und wofür steht die SPD da für Europa?

Maria: „[…]Veränderungen beginnen ja immer im Kopf und ich glaube, das Wichtigste ist, dass man Vereinbarkeit überhaupt erfassen und dass man wirklich das Thema lösen will. […] das Recht und das Gute im Leben ist, dass Frauen und Männer beides können: Familie und Beruf [….] auch noch Freizeit. Wir müssen schauen, dass die Arbeitszeitmodelle passen […] Denn wir verdienen deutlich weniger als die Männer im Durchschnitt“.

Steuerpolitik ist ja schon überwiegend national gestaltet. Da ist Europa in manchen Punkten weiter als Deutschland selbst. Stichwort Ehegattensplitting: da gibt es ja auch Positionen seitens der Asaf oder der SPD.

Maria: „[…] Auf jeden Fall. Wir fordern seit Jahren, dass das Ehegattensplitting weg muss. Das Ehegattensplitting ist eigentlich eine Bevorzugung einer Familie, bei der nur eine Person arbeitet. […] Es ist uns ganz ganz wichtig, nicht eine Ehe zu subventionieren sondern Versorgungsleistungen“.

Warum sollten sich die Zuhörer*innen, die Familien für die SPD entscheiden, für Dich entscheiden zur Europawahl? Was unterscheidet Dich und Euch von den anderen?

Maria: „[…] Ich glaube, weil die SPD einen ganz besonderen Blick auf den Kitt in der Gesellschaft hat. Beim Fenster ist der Kitt zwischen Glas und Rahmen etwas, was einerseits abdichtet, für Wärme sorgt und andererseits auch für Stabilität. Und wir haben einen ganz besonderen Blick auf den Kitt der in der Gesellschaft […] Zusammenhalt, Stabilität einer Gesellschaft, die Kraft einer Gesellschaft, am Schlussakt Wirtschaftskraft einer Gesellschaft hängt mit dem zusammen, wie die Menschen miteinander verbunden sind… Das bringt uns voran… so sehe ich auch meine Position als SPD-Politikerin im Europäischen Parlament“.

Ich erhalte zum Abschluss des Interviews noch eine Assoziation von Maria – zu Frauen und Afrika. Auf meine Antwort dürft Ihr gespannt sein!

Uns hat das Interview großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Euch ein paar spannende Informationen und Neuigkeiten über Maria Noichl und ihre Partei, die SPD vermitteln konnten – als ein Baustein Eurer Entscheidungshilfe zur anstehenden EU-Wahl.

Liebe Grüße,

eure Ralli

Rahel Juschka
About me

Mutter von zwei wundervollen Töchtern, Regisseurin und Unternehmerin mit einer besonderen Leidenschaft für Musik. Vor fünf Jahren gründete sie ChorusArt Productions GmbH, eine Videoproduktionsfirma in Kreuzberg. Seit 2018 nimmt sie regelmäßig Podcasts im Format "Ralilly und Tollabea - Bildung und Familie mit Spaß" auf.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

„Toll, ihr habt demokratisch entschieden? Dann machen wir was anderes!“ – Anekdote über Mitbestimmung in der Schule, die keine war
19. Nov 2019
Wie politisch dürfen – können – sollen wir sein bei Tollabea?
05. Nov 2019
Original Play – Warnung gegen einen Verein, der unter Missbrauchsverdacht steht – fragt in der Kita
30. Oct 2019
ThüringenWahl 2019 – von meiner Jugend auf dem Schoß von Nazis
29. Oct 2019
„Wir sind es gewohnt, diese ganze Alltagssache zu machen“ – Laura Fröhlich im Podcast-Interview
25. Oct 2019
Landtagswahlen – wenn die Verwandtschaft „aus Protest“ wählt
29. Aug 2019
„Kinder ernst nehmen und gucken, was ihnen auf dem Herzen liegt!“ – Kinderbuchautorin Cally Stronk Interview und Podcast
13. Aug 2019
Bundesforum Männer Stephan Höyng: „Männer sind aktiv gegen den Gender Pay Gap.“ – EU-Wahl Podcast
21. May 2019
Lisi Maier Deutscher Frauenrat: „Bildung durch Erziehungszeiten und Ehrenämter anerkennen“ – EU-Wahl Podcast
21. May 2019

1 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.