Dauerstress Hochbegabung – warum unsere Kinder im Schulsystem scheiterten – Gastbeitrag


Echt jetzt, Dauerstress Hochbegabung?

„Ein hochbegabtes Kind zu haben, oder gleich zwei, klingt für viele erst einmal wunderbar. Wenn ich dir aber erzähle, dass wir eine fast 20-jährige Odyssee hinter uns haben, lässt das aufhorchen. Vor allem, wenn du erfährst, wie sehr wir darum kämpfen mussten, dass unser großer Sohn überhaupt einen Schulabschluss erlangte…“

…schreibt Susanne Burzel und schenkt uns ihre Erfahrung mit dem Dauerstress Hochbegabung:

Natürlich war nicht nur der Schulabschluss in Gefahr, sondern die Schwierigkeiten begleiteten uns durch das ganze Schulleben unseres Sohnes. Seine Schulzeit war für uns ein langer und steiniger Weg. Viele glauben, dass Hochbegabten grundsätzlich alles zufliegt und sie leicht durch die Schule kommen. Daher müsse man sich auch nicht besonders um sie kümmern. Mit unserer Geschichte möchte ich mit diesem Irrglauben aufräumen und dir Mut machen, falls du in dieser Situation bist.

Sind alle hochbegabte Kinder gleichzeitig Hochleister?

Vielleicht denkst du auch, dass hochbegabte Kinder in der Schule keiner Förderung bedürfen, weil ihnen doch alles zufliegt. Immer wieder hören und lesen wir von den Genies, die ihr Abitur mit 13 gemacht haben, oder ein Physik-Studium mit 16 abgeschlossen haben. Doch das sind die Ausnahmen, zumal die meisten davon diesen ungewöhnlichen Weg im Ausland zurückgelegt haben. Im deutschen staatlichen Schulsystem ist das in dieser Form nicht möglich.

Ein weiterer Irrglaube ist, dass alle Hochbegabten gleichzeitig Hochleister sind. Das stimmt so leider nicht, jedenfalls was das Lernen in der Schule angeht. Sind sie auf sich gestellt und dürfen ihrer Neugier frei nachgehen, sieht das Ganze schon anders aus. Aber das zählt im Schulsystem nicht. Es gibt Lehrpläne, die erfüllt werden müssen, ansonsten ist das Klassenziel oder sogar Schulabschlüsse in Gefahr.

In den meisten Fällen macht eine Hochbegabung keine offensichtlichen Probleme und viele wissen auch gar nicht um ihre eigene Hochbegabung. Doch es gibt einige, denen ihr „anders denken“ und „anders sein“ in der Schule auf die Füße fällt und eine wünschenswerte Entwicklung behindert. Sie bilden die Gruppe der Underachiever (Minderleister, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können), die etwa 12 Prozent der Hochbegabten ausmacht. Einige davon werden sogar zu Schulverweigerern, wie unsere beiden Söhne, wobei ich hier nur von unserem älteren Sohn berichte.

Was bedeutet es, hochbegabt zu sein?

Hochbegabten fällt es leichter, Zusammenhänge zu erfassen und tiefer oder breiter zu denken. Sie verfügen oft über ein höheres Sprachverständnis, können sich Dinge besser merken, sind meist schneller und können gut abstrahieren. Sie haben eine große, natürliche Neugierde und lernen grundsätzlich sehr gerne und viel. Ist ihr Wissensdurst befriedigt, wechseln sie meist schnell zu neuen Themen, über die sie wiederum alles wissen wollen.

Daher besteht vor allem die Herausforderung darin, diesen Kindern ständig neuen Input beizuschaffen und es durch viele Aktivitäten und Aktionen zufriedenzustellen. So erging es uns mit unserem älteren Sohn, der immer auf der Suche nach Neuem war. Mit 2 Jahren kam er endlich in den Kindergarten, denn wir konnten seine Neugier zu Hause kaum noch stillen. Dort fiel er direkt durch seine große Wissbegierde auf. Ich erinnere mich, dass eine Erzieherin zu uns sagte: „Wenn er etwas wissen will, kommt er zu uns und quetscht uns aus wie eine Zitrone. Reicht es ihm, dreht er sich mitten im Satz um und geht.“

Bei Verhaltensauffälligkeiten denkt niemand an eine Hochbegabung

Doch gleichzeitig fiel er durch sein Verhalten auf. Er stellte viele Dinge an, hörte nicht auf Anweisungen und zeigte Entwicklungsdefizite im Basteln und Malen. Es ging sogar so weit, dass die Erzieherinnen überlegten, ihn ein Jahr vom Schulbesuch zurückzustellen. Sie wussten zwar, dass er dringend kognitiven Input brauchte, aber er funktionierte in der Gruppe nicht und verstieß gegen Regeln. Sie machten für unseren Sohn keinen Sinn, auch wenn er sie mündlich fehlerfrei aufsagen konnte.

Also erhielten wir den Rat, zu einer Erziehungsberatung zu gehen. Diese half uns nicht wesentlich weiter, denn die Methoden griffen einfach nicht bei unserem Sohn. Er schien grundsätzlich nicht aus seinen Fehlern oder Fehlverhalten zu lernen und erledigte Aufgaben immer nur so, wie er meinte. Eine Diagnostik folgte und es wurde ADHS inklusive einer überdurchschnittlichen Begabung festgestellt. Der Fokus der Behandlung lag jedoch auf dem ADHS und uns wurde direkt geraten, mit Medikamenten zu unterstützen.

Das Problem begann mit dem ersten Schultag

Trotz der Empfehlung der Erzieherinnen ließen wir unseren Sohn altersgemäß einschulen. Doch die Lage blieb chaotisch. Während er in der Schule regelmäßig den morgendlichen Stuhlkreis schmiss und sich nicht auf den Unterricht fokussieren konnte, vertiefte er sich zu Hause stundenlang in Lego und vollzog Höchstleistungen. Er nahm in den Ferien sämtliche Ferienspielangebote wahr und besuchte wöchentlich die Young Scientists. Das Wichtigste war für ihn, die Welt zu entdecken – möglichst schnell und immer auf der Suche nach etwas Neuem.

Sein Engagement bei den Hausaufgaben sah jedoch anders aus. Sie scheiterten daran, dass er sich weigerte, Routineaufgaben zu erledigen. So schrieb er eine Zeile lang wiederholt einen Buchstaben und stoppte mit den Worten, er könne es jetzt, er wolle den nächsten. Versuchten wir ihn dazu zu bringen, die kompletten zwei Seiten mit dem Buchstaben auch noch vollzuschreiben, schlug er mit dem Stift Löcher in das Heft. Die Hausaufgabensituation war über Jahre hinweg die reinste Katastrophe.

Viele Hochbegabte hassen Wiederholungen

Hier wären wir schon bei der ersten Eigenschaft, die einen Schulbesuch für Hochbegabte zur Qual machen kann. Kommt ein hochbegabtes Kind in die Schule, freut es sich darauf, endlich die großen Dinge zu lernen. Wird es jedoch ständig ausgebremst in seinem Tatendrang und muss immer wieder Wiederholungen ausführen, obwohl es die eine Sache aus seiner Sicht schon längst kann, entsteht Frustration.

Schauen wir uns an, was beim Lernen passiert. Hier wird noch deutlicher, wie fatal sich der Schulbesuch auf Hochbegabte auswirken kann. Wenn Kinder lernen, erhalten sie Aufgaben, die sie erfüllen sollen. Diese sind immer etwas schwerer, als sie es bereits könnten. Lösen sie die Aufgabe, haben sie die Herausforderung bestanden und es entsteht ein Glücksgefühl. Die entsprechenden Glückshormone werden ausgeschüttet und das Kind ist zumindest für kurze Zeit glücklich über seinen eigenen Erfolg.

Ein hochbegabtes Kind, welchem gerade in der Grundschule alles leichtfällt, es nicht lernen muss und es die Dinge einfach schon weiß, erlebt diese Hochgefühle nicht bzw. selten. Im Gegenteil, es versteht nicht, warum sich lernen in der Schule lohnt. Glücksgefühle erlebt es nur außerhalb der Schule, wenn es dort neue Dinge lernt, die es möchte oder die es reizen. Das ist ein sehr einfacher Grund, warum viele Hochbegabte in der Schule scheitern. Wenn auch nicht direkt in der Grundschule, da sie sich dort oft noch anpassen, dann aber spätestens in der weiterführenden Schule.

Kein 1×1 aber eine 1 in der Mathematik-Realschulprüfung

Eltern, die vermuten, dass ihr Kind hochbegabt sein könnte, hören von Lehrkräften oft den Satz: „Das Kind muss erst einmal die einfachen Aufgaben lösen, bevor es die schweren bekommt.“ Auch das ist ein Irrglaube. Unser Sohn kann bis heute (er ist jetzt 19) kein 1×1. Wir haben wirklich alles versucht, über Kuchen backen, Lerntafeln, Lieder, Post-its in der Wohnung und vieles mehr. Es war ihm nicht beizubringen. Er sagte immer: „Wenn ich es brauche, leite ich es mir her“, oder später: „Ich habe ein Handy, da kann ich es ausrechnen.“

Pragmatismus ist ebenfalls eine Eigenschaft, die Hochbegabte begleitet und pures Gift für den Schulalltag ist. Unser Sohn hielt es irgendwann in der Schule nicht mehr aus. Er verbrachte in der Mittelstufe die meiste Zeit apathisch im Unterricht und bekam körperliche Schmerzen aufgrund seiner erlebten Anspannung. Ab Beginn der neunten Klasse, die er wiederholen musste, verweigerte er schließlich für die nächsten 2 Jahre den Schulbesuch. Auf die Einzelheiten möchte ich an dieser Stelle aus Platzgründen nicht eingehen, das alles kannst du in meinem Buch „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ nachlesen.

Wir schafften es, dass unser Sohn nach vielen Kraftanstrengungen mit Ämtern, Schule und Coachings eine Förderschule für Hochbegabte in Offenbach besuchen konnte. Dort legte er seine Realschulprüfung mit der Note 2 ab. In Mathe war er sogar mit der Note 1 Klassenbester und schaffte die schwierigen Aufgaben mit links. Zur gleichen Zeit legte er eine Prüfung in der Arbeitsagentur ab. Dort wurde ihm unter anderem aufgrund seiner fehlenden Kenntnisse in den Grundrechenarten der Reha-Bedarf zugesprochen. Paradox – nicht wahr?

Drei weitere Dinge, die Hochbegabte den Schulbesuch erschweren

Ich könnte seitenweise weitererzählen, doch ich möchte noch ein paar Dinge abschließend zusammenfassen, die es unseren hochbegabten Kindern schwer machten, die Schule zu besuchen:

  • Oberflächliches Lernen: Hochbegabte suchen immer das größere Ganze. Sie möchten ein tiefes Verständnis von den Dingen erlangen. Statt einem übergreifenden und ganzheitlichem Wissen werden im Lehrplan Themen jedoch oft nur oberflächlich behandelt.
  • Keine eigenen Herleitungen: Hochbegabte sind Profis darin, eigene Ideen und neue Konzepte zu entwickeln. Auch das ist im Schulsystem oft nicht erwünscht, da die Antworten und Lösungen meist vorgegeben sind. Wissen wird immer und immer wieder reproduziert.
  • Keine Teamplayer: Teamarbeit gilt als wichtiges Ziel. Doch viele Hochbegabte sind Einzelgänger. Sie lieben es, für sich selbst zu forschen und ecken in Gruppen oft an. Viele von ihnen werden als Besserwisser betitelt und finden in der Schule selten Anschluss.

Unser Sohn hatte das erste Mal Anschluss, als er die Förderschule für Hochbegabte besuchte. Hier waren endlich Gleichgesinnte, die ihn verstanden und mit denen er sich auf Augenhöhe austauschen konnte.

Ein kleines Gedankenexperiment für dich zum Schluss:

Stell dir vor, du sollst als normalbegabte Person eine Sonderschule besuchen. Du wirst auf einem niedrigen Niveau über Jahre hinweg unterrichtet. Was meinst du, wie lange du das aushältst, bevor du frustriert resignierst?

Jetzt überlege, wie hochbegabte Personen sich in einer Regelschule fühlen, die zu über 95 % Normalbegabte unterrichtet. Ich denke, es ist logisch, dass Hochbegabte auch dies schwer aushalten. Warum also tun wir das unseren hochbegabten Kindern an? Oder besser gefragt: Was kann das Schulsystem tun, um nicht nur „nach unten“ sondern auch „nach oben“ zu fördern? Gerade dann, wenn Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial aufgrund eines Underachievements nicht zeigen können und eben keine Hochleister in der Schule sind.

3 Dinge, die uns damals geholfen hätte:

  1. Eine frühe Begabungsdiagnostik wäre hilfreich gewesen. Unser Sohn hat erst mit 16 die Bestätigung seiner Hochbegabung erhalten. Viel zu spät.
  2. Eine richtige Umgebung, in der unser Sohn sich von Anfang an besser hätte entfalten können. Es gibt mittlerweile staatliche Schulen, die neue Wege gehen.
  3. Eine frühe, individuelle Förderung, die seiner Begabung entspricht (Drehtür-Modell, Klassensprung o. ä.). Hätte der Fokus früher auf seinem Potenzial gelegen, hätte ihn das vor einer Schulverweigerung retten können.

Unsere ganze Geschichte liest du in meinem Buch „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ – bestellbar ab HEUTE dem 15. April 2024 bei Amazon (ISBN: 978-3-9826201-6-9)

Weitere Infos zur Autorin und ihren Veröffentlichungen: www.susanneburzel.de

Susanne Burzel erzählt in ihrem dritten Buch „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“, das am 15. April 2024 erscheint, ihre Erfahrungsgeschichte als Mutter von zwei hochbegabten Kindern. Diese verweigerten teilweise bis zu 2 Jahren die Schule und gehören zu den sogenannten Underachievern (Minderleister).

Sie möchte Eltern Mut machen und Verantwortlichen den Blick öffnen für die besonderen Herausforderungen mit hochbegabten Kindern, die nicht in das Schulsystem zu passen scheinen.

In den letzten 20 Jahren beschäftigte sie sich intensiv mit Hochbegabung, Hochsensibilität, Fehl- und Doppeldiagnosen sowie den Grenzen im staatlichen Schulsystem. Mit großer Kraftanstrengung überwindete sie zahlreiche Hürden und schaffte es, neue Wege zu finden, um ihren Kindern einen guten Start in ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen.

Susanne Burzel führt seit über 12 Jahren ihre eigene Werbeagentur und profitiert von einer vielfältigen Erfahrung (Grundschullehramt, Diskothek, Werbekauffrau, Dipl. Betriebswirtin, Dirigentin, Autorin, Podcasterin). Sie entdeckte ihre eigene Hochbegabung erst vor kurzer Zeit.

 

 

Béa Beste
About me

Schulgründerin, Mutter, ewiges Kind. Glaubt, dass Kreativität die wichtigsten Fähigkeit des 21. Jahrhunderts ist und setzt sich für mehr Heiterkeit beim Lernen, Leben und Erziehen ein. Liebt Kochen, reisen und DIY und ist immer stets dabei, irgendeine verrückte Idee auszuprobieren, meist mit Kindern zusammen.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Werbung

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.