Mentale Gesundheit rückt immer mehr in den Vordergrund, und damit auch ihre Begrifflichkeiten. Immer wieder begegnen uns Phrasen, die starke Worte wie „toxisch, „depressiv“ oder „triggernd“ beinhalten. Warum ich es schwierig finde, wenn diese Begriffe zu häufig eingesetzt werden, erfahrt ihr hier. Kurz vorab: Ich halte es für sehr wichtig, über Phänomene wie toxische Beziehungen […]
Weiterlesen Ein Ereignis folgt aufs nächste, eine Entscheidung beeinflusst die andere. Und plötzlich verläuft das Leben in eine völlig andere Richtung. Aber das passiert nie allein, daher beginne ich diesen Beitrag mit einem Vorschlag: Bedankt euch bei den Menschen, die euer Leben positiv geprägt haben. Vermutlich wisst ihr bereits, wie sehr ich es liebe, das Leben […]
Weiterlesen In meinem Finanzbeitrag hatte ich das Thema schon angeschnitten, nun bekommt es einen eigenen Beitrag. Denn ab wann verliert das Kind seinen Status als „Kind“ und gilt als vollwertiges Familienmitglied? Die Dynamik zwischen Eltern und Kindern folgt meist nach demselben Prinzip. Das Kind ist das Kind und die Eltern kümmern sich. Dazu gehören nicht nur […]
Weiterlesen Wir alle kennen den Moment in Filmen, in dem das Kind seinen High School Abschluss macht, der Name gerufen wird und das peinliche Elternteil aufspringt und sich klatschend die Lunge aus dem Leib jubiliert. Das Kind – peinlich berührt – verdreht die Augen und tut so, als kenne er die Person nicht. Dieser Moment sorgt […]
Weiterlesen Unsere Eltern sind unsere ersten Vorbilder. In den ersten Jahren sind wir vollständig von ihnen abhängig, da ist es kein Wunder, dass sie einen besonderen Stellenwert für uns sein. Allerdings habe ich erkennt, dass sie auch nur Menschen sind. Wir müssen Eltern nicht glorifizieren, denn sie sind keine Heilige. Die eigenen Eltern zu „glorifizieren“ klingt […]
Weiterlesen Miteinander reden ist immer wichtig, aber wann verjährt eigentlich die Frist dazu? Wie sinnvoll ist es, sein Gegenüber mit längst vergangenen Dingen zu konfrontieren? Und was bringen einem diese Vorwürfe letztendlich? Stellt euch vor, ihr sitzt gemütlich beim Kaffeekränzchen, unterhaltet euch über dies und das und plötzlich kommt das: „Weißt du noch, damals als du […]
Weiterlesen „Hattest du jemals ein schlechtes Gewissen deiner Tochter gegenüber, das Gefühl, zu wenig Zeit für sie zu haben, zu viel in die Karriere zu investieren? Wie bist du damit umgegangen? (Und wie denkt deine Tochter heute darüber?)“ Diese Frage hat mir heute Astrid Binder bei Facebook gestellt. Hier sind drei typische „Schlechtes Gewissen“- Situationen aus meinem Leben […]
Weiterlesen In Berlin endet gerade für viele die Abizeit. In vielen Schulen wird ein Jahrbuch als Erinnerungsstück verkauft. Auch ich hatte eins, erinnere mich aber noch an die Rankings (Schönstes Mädchen der Schule etc.), die ich aus heutiger Sicht sehr problematisch finde. Je älter ich werde, desto mehr reflektiere ich mein Leben. Dabei stoße ich immer […]
Weiterlesen Scham ist ein ganz präsentes Gefühl, dass wir alle kennen. Jede:r von uns schämt sich für irgendwas, aber wofür ist sie überhaupt gut und wann steht sie uns so sehr im Weg, dass sie unsere Lebensqualität einschränkt? Erinnert ihr euch noch an meinen einen Post, in dem ich darüber geschrieben habe, dass ich bis ins […]
Weiterlesen Streit und Zank gehört zum Leben, vor allem unter Geschwistern. Meine Schwester und ich waren äußerst kreativ, wenn es darum ging, Konflikte auf nonverbale Weise zu lösen. Was zwei verhakte Daumen und unsere eigenen Barbies damit zu tu hatten, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Als Kinder haben meine Schwester und ich uns oft gestritten. Im […]
Weiterlesen