Liebe Leute, den Podcast mit Philipp habt ihr inzwischen mitbekommen. Inzwischen sind wir bei Folge 5 – und es geht darum, wie wir Kindern eine Stimme geben… oder besser gesagt: Lassen! Denn auch ganz junge Menschen haben etwas Wichtiges, Witziges, Interessantes oder sogar ganz Neues zu sagen! Kindern eine Stimme zu geben, Jugendlichen Gelegenheiten zu […]
Weiterlesen ChatGPT in der Schule? Das kann ja munter werden: Die Diskussion um die neue Künstliche Intelligenz Plattform ist im vollen Gange. Kann man sich noch darauf verlassen, dass die Schülerschaft etwas lernt? Oder kommt alles schon kleingekaut aus dem Smartphone und braucht ein striktes Verbot? Schnelle Vorab-Erklärung für nicht eingeweihte über die neuen Herausforderungen im […]
Weiterlesen Nachdem wir bereits zwei Runden der Alltagsvorlieben hatten, folgt nun Part 3 zu einem ganz speziellen Thema: Was teilen wir und was nicht? Kurz vorab noch etwas Grundsätzliches zum Thema Teilen und warum das auch im Kontext von Kindern großziehen wichtig ist: Es geht um Solidarität und Empathie: Wenn wir teilen, zeigen wir unsere Fähigkeit, […]
Weiterlesen Passend zu den bevorstehenden Tagen findet ihr hier die Ostergeschichte kindgerecht nacherzählt. Viel Spaß beim Vorlesen und der Vorfreude schüren auf das Osterfest.
Weiterlesen Wir alle kennen es – ein Gespräch wird hitzig, neue Themen werden in den Raum geworfen und lenken vom eigentlichen ab. Das Phänomen nennt sich „Whataboutism“ – was genau damit gemeint ist, erklären wir hier. Dieser Blog setzt sich häufig mit Kommunikation auseinander. Das Ziel: Friedliche Gespräche auf Augenhöhe führen, ohne Streit, selbst wenn man […]
Weiterlesen Jede Familie macht ihre eigenen Regeln, viele von ihnen vereinfachen den Alltag, sind aber ein wenig anders als üblich. Hier folgt eine kleine Auflistung aus der Community bei Facebook mit Input auch von Twitter. Dieser Beitrag dient dazu, mehr Realität im Alltag aufzuzeigen und sich nicht dafür fertigzumachen, wenn man die Dinge anders macht als […]
Weiterlesen Wer bei einem Streit alle Mauern hochfährt und jedes Gesprächsversuch der anderen Person abblockt, betreibt Stonewalling. Was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Art der Kommunikation sein kann, erfahrt ihr hier. Was ist Stonewalling? Stonewalling kommt aus dem Englischen und bedeutet wortwörtlich „steinmauern.“ Damit gemeint ist, dass eine Person eine imaginäre Wand hochfährt, das […]
Weiterlesen Da ich in letzter Zeit doch immer mehr „Heimweh“ nach Wales verspüre, möchte ich mit euch heute einiges aus der walisischen Sprache teilen. Einige Worte, über die ich wirklich herzlich gelacht habe. Worte, bei denen ich mir nach wie vor die Zunge breche. Und auch für mich sehr bewegende walisische Lebensweisheiten. Wie einige von euch […]
Weiterlesen Ich schwöre mir zu jedem Jahresanfang, dass ich dieses Jahr endlich mal alles rund um Crypto verstehen werde und auch mit Investments loslege. Und dann lese ich was… und es ist zu kompliziert… und ich lasse es. Nicht in 2023! Denn ich habe im Freundeskreis die Cryptoexpertin Sarah Gottwald entdeckt – sie kann das alles […]
Weiterlesen Lügen haben kurze Beine. Wir alle kennen diese Weisheit, die uns dazu auffordert, das Flunkern gleich sein zu lassen. Allerdings will es den ein oder anderen nicht so richtig gelingen, denn so absurd es auch klingen mag, haben Lügen einen ungewollten Sog an sich. In diesem Beitrag geht es darum, inwieweit Lügen süchtig machen können. […]
Weiterlesen