9 Lustige Sprachspiele für Reisen und Ausflüge… oder einfach auch nur Langeweile zu Hause!
Kennt ihr diese Momente, wenn die besten Hörspiele nicht mehr helfen und die Kinder auf der Rückbank oder im Schlepptau nur noch nölen? Na, dann helfen Sprachspiele!
Wir haben hier eine kleine Sammlung und freuen uns, wenn ihr uns auch noch eure Lieblings-Sprachspiele dazu verratet
1. Tralala & Co
Bei Liedern etwas, was oft vorkommt, mit etwas anderem austauschen (Z.B. bei „Ich geh mit meiner Laterne“ das ganze mit Kerze, Taschenlampe, Fackel, Stehleuchte, Designerlampe, etc. austauschen)
2. Farbenlernen – und zwar die ganze Palette
Von Vermillon über Flieder zu Nachtblau… und dann auch Namen selbst erfinden, z.B. Kürbissuppenorange oder Brotbeige.
3. Wortketten
Einer sagt ein Wort bestehend aus zwei zusammengesetzten Hauptwörtern. Der nächste bildet aus dem letzten Begriff ein neues Wort. Wie lang wird die Wortkette: Tischbein, Beinschiene, Schienenbahn, Bahnhof, Hofplatz…
4. Gegenteil finden
Zu einem aus zwei Hauptwörtern zusammengesetztes Wort suchen alle zusammen einen neuen, witzigen Begriff, der aus den Gegensätzen beider Wörter besteht. Z.B. Waldsterben – Stadtleben, Altersheim – Jungbrunnen, Stinkstiefel – Duftsocke…
5. Wortzüchter
Sucht euch ein Wort, mit dem ihr ganz viele andere Wörter baut. Z.B. „Baum“: Baumstamm, Baumschule, Baumhaus… dann auch noch andere Bedeutungen zulassen: Baumarkt, Bauminister… Das kann lustig werden!
6. Märchen-Mix
Ihr könnt euch schnelle Märchen-Geschichten ausdenken, wenn ihr Helden zusammenbringen: Was passiert, wenn Schneewittchen und Rapunzel zusammen auf Klassenreise gehen? Oder Die Stiefmutter aus Aschenputtel sich plötzlich den bösen Wolf aus Rotkäppchen als Haustier zulegt?
7. Lieder vertauschen
Wer kann „Alle meine Entchen“ auf der Melodie von „Oh Tannenbaum“ singen? Und was könnte man noch am Text verändern, dass es noch lustiger wird?
8. Lippenlesen für Anfänger
Wunderbar ruhig geht es hier zu: Einer formt ein Wort mit den Lippen, die anderen versuchen es, zu erraten…
9. Fernzeichner (okay, das ist eher was für den Rastplatz)
Einer zeichnet etwas auf einem Blatt Papier und OHNE die Zeichnung dem anderen zu zeigen beschriebt er dem mit Worten die Zeichnung so, dass der andere nachzeichnet. Dann die Zeichnungen vergleichen…
Aus der Tollabea-Community bekamen wir noch:
10. Natur-Wimmelbilder
Barbara Bolmann schlägt vor: Wir spielen oft Sachen suchen. Eine Stromleitung, ein Kirchturm, ein Traktor, ein blaues Auto, ein roter Lkw, …
Mit etwas Vorbereitung kann man auch zuhause Bildtafeln vorbereiten, auf der die Kinder das gefundene abstreichen.
Na, was für Sprachspiele habt ihr noch als Geheimtipps auf Reisen & Co?
Liebe Grüße,
Béa
- 14. Oct 2018
- 5 Kommentare
- 1
- Langeweile, Reisen, Spaß, Sprache, Sprachspiele, Sprechspiele
Julia A.
15. Oktober 2018Hallo,
Da sind ja wirklich tolle Anergungen bei,... Danke dafür!
Wir spielen immer "Nummernschildersätze". Dabei muß man aus dem Nummernschild des vorweg oder vorbeifahrenden Autos einen Satz bilden,... K-KS zum Beispiel : Kerstin kocht Spinat
Dabei kommen herrliche Sätze raus. Und uns ist aufgefallen, dass es kein Verb mit C gibt. Gewußt?
Liebe Grüße, Julia
Béa Beste
15. Oktober 2018Ach wie cool! Gefällt mir sehr gut, wird aufgenommen in die Sammlung! Danke und liebe Grüße, Béa
Simone
9. Oktober 2019Hallo Julia,
Teenagern würde da schon ein Wort einfallen... meiner Kollegin wurde von ihrem 14-jährigen mal empfohlen, ihre Basis zu (Achtung, Verb kommt ;)) chillen 🤪🤷🏼♀️
Liebe Grüße, Simone
Anna
20. Oktober 2018Ich hatte mal viel Spaß mit größeren Kindern auf einer Wanderung. Das Spiel heißt "Teekesselchen" (glaube ich)
Zuerst sucht man sich ein zusammengesetztes Wort, zum Beispiel Hochhaus. Dann braucht man ein zweites zusammengesetztes Wort, das mit dem hinteren Wort beginnt, also zum Beispiel Hausmeister. Jetzt werden vorne und hinten zusammengesetzt: "Hochmeister". Die anderen müssen das "Mittelwort" erraten.
Marie Hausen
5. November 2018Wir lieben es, Cloudwatching zu spielen.
Vor allem lohnt es sich, darüber zu sprechen, was sich am Himmel befindet - Wolken oder Wolken und wie sie sich voneinander unterscheiden, wie sie erscheinen und warum es aus den Wolken regnet.
Es wird interessant sein zu sehen, wie die Wolken aussehen (eine großartige Übung für die Entwicklung der Vorstellungskraft), wie sie sich verändern, sich drehen ... was?
Wähle deine persönliche Wolke aus und beschreibe, wie sie sich verändert: "Meine Wolke ist wie ein Boot. Ein Boot schwebt über den Himmel, als ob es am Meer wäre ... hier holt es ein anderes ein, sie verschmelzen und werden zu ...". Zum Beispiel können Sie sich selbst erzählen und dann den Stab an Ihr Kind übergeben.
Auf dieselbe Weise können Sie alle Objekte erkunden, die sich häufig auf der Straße befinden. Zum Beispiel flackernde Bäume, alles grün und grün. Und wenn du genau hinschaust? Es ist erstaunlich, wie viele grüne Abstufungen wahrgenommen werden können! Rufen Sie sie einzeln an, vereinbaren Sie den Wettbewerb: Wer wird am meisten auffallen?