Was hilft bei Mückenstichen? Hitze! Heisser Löffel!


Was hilft bei Mückenstichen? Eine Frage, die sich bei mir oft gestellt hat, denn sowohl meine Tochter Carina als auch ich sind die typischen Mücken-Opfer. Naja, sie mehr als ich. Aber: Wir werden durchlöchert. Und wir kratzen, kratzen, kratzen – bis wir die Haut aufreißen.


ANZEIGE


Wir sind schon mal auf den Gedanken gekommen, die Stelle zu kühlen. Mit Eiswürfel drauf. Hat nur sehr, sehr kurzfristige Entlastung gebracht – danach ging dieser Drang zu kratzen, kratzen, kratzen, immer weiter. Wir haben die Stelle aus „Eat, Pray, Love“ , in der die Heldin so Zen wird, dass sie den Juckreiz nicht mehr spürt, mehrfach gelesen und versucht, meditativ an die Sache ranzugehen… Fehlanzeige! Das Gefühl, dass man die Wände hochgehen kann wenn man nicht kratzt, kratzt, kratzt, blieb stets. Und damit die Frage: Was hilft bei Mückenstichen?

Die letzten Tage habe ich in Barcelona mit Freunden verbracht und da sagte jemand recht entspannt als ich mich wieder kratzte, kratzte, kratzte (recht unelegant unter dem Esstisch):
„Heißer Löfffel. Hilft.“

Heißer was? Löffel? Das soll helfen bei Mückenstichen?

Ja. Erklärung: Mücken spritzen proteinhaltiges, also Eiweiß-Gift unter die Haut, auf das Menschen mit Juckreiz reagieren. Die Stichstelle wird leicht dick und rot. De facto ist das eine klitzekleine allergische Reaktion.  Da man Eiweiß ab ca. 40°C zerstören kann, kann man das mit Hitze null-komma-nix rückgängig machen! Wir haben das getestet und es hat grandios funktioniert. Ich habe sofort Erleichterung gespürt.

Also, so könnt ihr das machen: Eine Tasse mit heißem Wasser (oder Tee, Kaffee, etc.) hinstellen und Löffel darin erwärmen.

Mueckenstich_hilfe

Dann ganz vorsichtig auf der Haut testen, ob man die Hitze verträgt: Ganz leicht antippen bzw. tupfen! Es zwiebelt etwas. Sobald man die Hitze aushält, kann man den Löffel länger auf der Stelle drücken. Nach 2-3 Wiederholungen hört das Jucken auf, yuhu!

P2290304


ANZEIGE


Kinder ab ca. 5-6 Jahren können und sollten das selbst machen. Für jüngere Kinder hat meine Blogger-Community den Bite-Away empfohlen und wir haben ihn inzwischen auch gekauft.

(affiliate link, also Werbung)

was_hilft_bei_Mueckenstichen_1

Und wir haben ihn auch ausprobiert: Der Anti-Juckreiz-Stift funktioniert nach dem gleichen Prinzip, ist batterienbetrieben, hat eine voreingestellte Temperatur und Zeit für Kinder (3 Sekunden) und für Erwachsene (6 Sekunden)  und man kann ihn in der Tasche mitführen. Auch hier ist es ratsam, die Kinder das selbst bedienen zu lassen, um eine Einschätzung über ihre eigene Schmerzgrenze zu erlangen. Wichtig: Sie müssen selbst entscheiden, ob sie das Knöfpchen bedienen oder nicht. Wenn sie Angst haben, dass sollen sie mit dem Juckreiz leben. Und die Eltern mit dem Genöle.

Was_hilft_bei_mueckenstichen_2

Wie auch immer: Hitze funktioniert bei Mückenstichen!

Und das, liebe Leute, bringt eine enorme Lösung für mich, denn der Juckreiz hat mich und meine Tochter immer wahnsinnig gemacht. Wir werden das so machen: Wann immer der Löffel anwendbar ist, würden wir den Löffel vorziehen. Ist einfacher und cooler. Allerdings finde ich den Bite-Away recht praktisch für Nachts: Da aufzustehen und heißes Wasser zuzubereiten ist eine größere Aktion – lieber so in Halbschlaf einmal schnell den Mückenstich wegzwiebeln und gut ist!

Kanntet ihr eigentlich den Trick mit der Hitze bei Mückenstichen? Und gibt es auch andere Tricks: Was hilft bei Mückenstichen?

Zur Transparenz: Wir bekommen keine Vergütung, dass wir den Bite-Away hier zeigen, sondern lediglich eine kleine Provision (einige Cents) über das Affiliate-Programm von Amazon, wenn ihr das Produkt über den Link kauft. Den gezigten Stift habe ich selbst gekauft für 23,87 Euro, ist gerade im Angebot. Und im Zweifelsfall finde ich den heißen Löffel eher besser, den hat jeder.

Seid aber wirklich super vorsichtig bei kleineren Kindern, dass sie nicht die ganze Tasse umkippen – Verbrühungen sind kein Spaß!

Liebe Grüße,

Béa

Béa Beste
About me

Schulgründerin, Mutter, ewiges Kind. Glaubt, dass Kreativität die wichtigsten Fähigkeit des 21. Jahrhunderts ist und setzt sich für mehr Heiterkeit beim Lernen, Leben und Erziehen ein. Liebt Kochen, reisen und DIY und ist immer stets dabei, irgendeine verrückte Idee auszuprobieren, meist mit Kindern zusammen.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Das Große Bereuen oder das Große Erlauben? Glaubenssätze aus Nora Imlau’s Buch: Mein Familienkompass
20. Apr 2021
Gemeinsam sind wir schlauer – 5 Lifehacks, die euch das Leben erleichtern könnten
07. Apr 2021
Mein inneres Mama Homeschooling Rumpelstilzchen und wie es zur Ruhe kam
28. Mar 2020
Warum manche Menschen absolute Mückenmagnete sind
17. Jul 2019
Nehmen Kinder Schaden von unseren „ehrlichen Kinderliedern“? Kind du hast mir Schlaf gestohlen – aber auch Kraft gegeben!
13. Mar 2019
#fauleeltern – oder wie Eltern sich das Leben einfacher machen
06. Feb 2019
Was wir den „Aber-jedoch-allerdings sind andere Sachen viel wichtiger!“-Menschen schon immer sagen wollten
03. Sep 2018
Die neuen Schnorchelmasken – faszinierende Sicht unten oder gar gefährlich?
07. Aug 2018
Das Geschenk der Mehrsprachigkeit – Teil 2 – wie Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen
30. Jun 2018

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Werbung

10 Kommentare

Antje
Antworten 27. August 2016

Ich kann auch Disc-o-Click und Zap-It empfehlen. Die Idee dahinter ist die gleiche, sie funktionieren aber über Piezo-Elektrizität, geben also kurze Funken ab. Man klickt ein paar Mal, das finde ich leichter auszuhalten, als mehrere Sekunden Hitze. Zudem sind beide "Geräte" batterieunabhängig und dadurch deutlich kleiner.

Mel
Antworten 28. August 2016

Wir haben ebenfalls den bite-away und der hilft auch wirklich. ABER es tut weh! Wie im Text erwähnt sollte man ihn von den Kindern kontrollieren lassen, denn auch 3 Sekunden können wirklich lange werden wenn es weh tut... ich bin so ein feiges Ei, daß ich meist die Kinder-Einstellung nehme ?

Ava
Antworten 1. September 2016

Mehrmals 3 Sekunden hat am Ende den selben Effekt wie 6 Sekunden am Stück, insofern bin ich wohl auch ne Memme, aber ne zufriedene. Ohne Brandwunden.... :D

souverän erziehen und begleiten
Antworten 6. September 2016

Ich weiß nicht, wo sie den Tipp her hat, aber meine Tochter schwört auf das Einreiben des Mückenstiches mit dem Inneren einer Bananenschale.
Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. Gott sei Dank fehlte mir die Gelegenheit ;-)

Anja
Antworten 18. Juni 2019

Mein Bite away ist nach einer Sasison kaputt gegangen. Habe jetzt mal eine andere Marke bestellt und den Zap-it.

Ursprünglich für mich entdeckt habe ich die Hitze bei zwei unmöglichen winzigen Stichen von irgendwas fiesem, die meine Hand haben um das Doppelte anschwellen lassen. Nix ging mehr damit. Damals hat ein Fön sehr gute Dienste geleistet. Das beste: Wenn man den Fön leicht bewegt, fühlt es sich an wie ein wohltuendes Kratzen :D

    Béa Beste
    Antworten 18. Juni 2019

    Klasse Tipp mit dem Fön! Danke, dass du das kommentiert hast! Liebe Grüße, Béa

Monika Wissen
Antworten 6. August 2020

Frische Spitzwegerich- (zur Not auch Breitwegerich-)Blätter zerreißen und damit den Mückenstich anfeuchten. Der Saft nimmt Juckreiz und Schwellung in Minuten.
Ich habe eine Tinktur hergestellt, dazu die frischen Blätter zerschneiden und ein Schraubglas zu 2/3 damit füllen. Mit Wodka auffüllen (die Blätter müssen bedeckt sein!) und 2-3Wochen im Sonnenlicht stehen lassen - täglich schütteln. Danach die Tinktur abseihen. Ich habe die Tinktur in kleine Roll-on-Stifte gefüllt und bewahre den Vorrat im Kühlschrank auf. Einen Roller hab ich immer dabei!

Steffen
Antworten 22. Juni 2021

Hitze ist aus meiner Sicht die beste Lösung, genau wie hier beschrieben. Um akuten Juckreiz zu lindern hilft aber auch alles, was kühlt (Kühlpads, Spucke, Zwiebel...) sowie alles was eine potenzielle Entzündung hemmt (Teebaumöl, Spitzwegerich, ebenfalls Zwiebel...). Jede Kleinigkeit hilft, wenn man die nervigen Tierchen nicht schon vorher entfernen konnte :)

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.