Lasst uns auf Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen achten: NaWaRo! *Werbung für eine gute Sache: Nachhaltigkeit im Kinderzimmer*
Ihr Lieben, gerade für die Generation der Kinder, die gerade jetzt heranwächst, ist das Thema Nachhaltigkeit von enorm großer Bedeutung. Mit diesem Beitrag möchte ich und wir als Tollabea Redaktion einen Kooperationspartner vorstellen, der sich da enorm dafür einsetzt und euch praktische Tipps und Info gibt, worauf ihr zu achten habt.
Und eine Verlosung gibt es auch, ganz am Ende des Beitrags!
Legen wir mal los: Habt ihr schon mal von NaWaRo gehört?
Die Abkürzung steht Für NachWachsende Rohstoffe, und mein Kooperationspartner FNR ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe = Eine Einrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
ANZEIGE
Darunter gibt es eine Initiative, die für euch bestimmt von Interesse ist und euch als Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, etc. euch gerade in der Weihnachtszeit für die Geschenkeauswahl leiten kann:
NaWaRo Spielzeug!
Ich habe extra unsere Achtsamkeitskolumnistin mindfulsun gebeten, aus ihrer Sicht zu schreiben, denn sie ist hier die “grüne Nachhaltigkeitsfrau”:
<< Ich achte schon seit Jahren auf Nachhaltigkeit, weil mir der Schutz unserer Erde wichtig ist. Mir ist klar, Ressourcen sind auch endlich. Und ich möchte meinen Teil beitragen. Jede Konsumentscheidung ist für mich entscheidend, hierzu gehört natürlich auch das Spielzeug. Und ich bin dankbar und froh, dass es jetzt immer mehr Hersteller gibt, die Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen anbieten. Das Bewusstsein dafür wird immer größer. Wie ich die Übersicht behalte, kann ich auf der NaWaRo Webseite finden. Das Angebot an Spielzeug ist riesig und hier finde ich es hilfreich, wenn ich mich informieren kann. Da nun auch wieder das Weihnachtsfest vor der Tür steht, wird viel Spielzeug gekauft und verschenkt: Vom Herzen. Unsere Kinder liegen uns am Herzen und damit auch ihre Zukunft!
Hier hoffe ich auch, dass sich immer mehr Menschen von dem „Verzichtsgedanken“ verabschieden.
Nachhaltig konsumieren, bedeutet für mich einen Gewinn:
Für die Umwelt und somit auch für mich und unsere Kinder!
Ich habe die Freiheit zu entscheiden, nach wie vor. Hier schaue ich auch in mich: Brauche ich das wirklich, dieses Pling und Plastikteil? (Abgesehen davon gibt es sicher auch Holzspielzeug was ordentlich blinkt und Töne von sich gibt.) Muss es ausgerechnet ein bestimmtes Produkt sein? Gibt es eine nachhaltige Alternative? Wie lange werden die Spielsachen benutzt, die uns manche Werbung suggeriert? Gerade wenn ich mir die Plastikmüllberge so anschaue, die wir Menschen produzieren: Was kann ich stattdessen schenken?>>
So, jetzt ich, Béa: Genau dazu fand ich drei Infos interessant, die ich von der NaWaRo Spielzeug-Seite habe. Und damit das gleich ins Auge springt, habe ich das gleich mit typischen NaWaRo-Produkten bebildert. Wenn ich euch damit dann neugierig gemacht habe, könnt ihr euch auf den NaWaRo-Seiten weiter informieren:
1. Gerade bei Holzspielzeug ist das Thema “nachhaltige Waldbewirtschaftung” wichtig:
Ihr werdet es an den FSC (Forest Stewardship Council®) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) Kennzeichnungen erkennen. Das sind die beiden bekanntesten Siegel für Holz bzw. Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Initiative Holz von Hier stellt zusätzlich kurze Transportwege sowie eine regionale Holznutzung in den Fokus.
Dabei fand ich interessant: Was ist in diesem Zusammenhang der Schutz der biologischen Vielfalt in den Ökosystemen?
ANZEIGE
2. Kennt ihr biobasierte Kunststoffe aka Bioplasik?
Statt Erdöl lassen sich auch nachwachsende Rohstoffe vom Acker oder aus dem Wald zu Kunststoffen verarbeiten wie:
Darüber hinaus: Weizen und Kartoffeln sowie Pflanzenöle oder die Holzbestandteile Cellulose und Lignin. Eine weitere nachwachsende Rohstoffquelle für Kunststoffe sind Reststoffe aus der Landwirtschaft, wie Stroh, und aus der Lebensmittelproduktion, wie Altspeiseöle. Aus diesen NawaRo können die Kunststoffe hergestellt werden, die man aus der Erdöl-Produktion kennt: Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen (PP). Wir sprechen dann von Bio-PE, Bio-PET und Bio-PP. Außerdem können aus nachwachsenden Rohstoffen auch neuartige biobasierte Kunststoffe produziert werden.
Das Schlusswort hat immer noch unser Profi mindfulsun:
Wir leben unseren Kindern die Werte vor. Und ich bin mir sehr sicher, Kinderaugen werden auch leuchten, wenn sie Geschenke auspacken, die mit Spielzeug aus nachhaltigen Rohstoffen gefüllt sind.
Hier kann ich den nächsten Beitrag leisten: Geschenke liebevoll verpacken, ohne die Umwelt zu belasten. Dazu gibt es mittlerweile so viele Möglichkeiten!
Zu allen Punkten, die ich hier anspreche, gibt es mehr Informationen auf der NaWaRo Webseite.
Meine Jungs sind jetzt schon aus dem Spielzeug Alter raus. Ich wäre froh gewesen, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, mich zu nachhaltigem Spielzeug zu informieren und vor allem: Wenn die Auswahl damals schon so groß gewesen wäre, wie sie heute ist.>>
Haben wir euch überzeugt? Habt ihr noch Fragen zu NaWaRo und nachhaltig schenken?
Übrigens, auch Tanja von Zuckersüße Äpfel hat über NaWaRo gebloggt…
… und Kai von Daddylicious hat in seinem Beitrag auch ein cooles Video zum Thema NachWachsende Rohstoffe und nachhaltiges Spielzeug!
Erst denken, dann schenken – NawaRo und nachhaltiges Spielzeug
Und für alle, die so weit gekommen sind: Wer will meine Box mit dem Bioplastik-Bausteinen, natürlich NaWaRo konform?
Die verlosen wir unter allen, die uns in Kommentaren hier oder bei unseren Social Media Posts kurz Ideen aufschreiben, wie das Thema NaWaRo und nachhaltiges Schenken aus ihrer noch bekannter werden könnte.
Wir nehmen nur ernst gemeinte Antworten in die engere Auswahl, so was wie nur „dabei“ und „haben wollen“ fliegt raus. Dann entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner geben wir über das Medium bekannt, über das sie teilgenommen haben. Facebook steht in keinerlei Verbindung mit dem Gewinnspiel und auch nicht als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden.
Einsendeschluss ist der 24. November 2021 – um 23:59!
Update: Unsere Gewinnerin ist Doreen Voit – ich benachrichtige sie gesondert!
Liebe Grüße,
mindfulsun und Béa
Dieser Blogbeitrag enthält nachhaltiges Spielzeug von Bioblo und Holztiger.
Britta S.
20. November 2021Werbung auf unterschiedlichen Kanälen, die den Menschen ins Gedächtnis ruft wie wichtig Nachhaltigkeit auch bei Spielsachen ist. Und natürlich muss jeder auch für sich anfangen umzudenken.
Christina Esch
21. November 2021Mit den Kindern drüber sprechen. Müll sammeln und dies erklären. Werbung und auch befreundeten Familie von solch tollen Spielzeugen erzählen.
Anna Radtke
21. November 2021Ich finde es einfach enorm wichtig, dass Kinder generell mit einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit aufwachsen. So haben wir mit Stoffwindeln gewickelt, weisen darauf hin, dass Wasser und Strom nicht sinnlos ansein sollen etc. Gewisse Dinge kaufe ich auch einfach nicht und erkläre es unserem Großen auch, dass ich es als nicht umweltbewusst empfinde. Dadurch übernehmen die Kinder viele Einstellungen und setzen es später als Erwachsene evtl. selbst um. Im Kindergarten haben sich nun einige für unsere Nasstaschen (für dreckige Kleidung) interessiert und aw se auchq angeschafft. Aufklärung und Werbung sind also zwei ganz wichtige Punkte - sowohl für Spielzeug als auch andere Alltagsgegenstände.
Steffi P .
21. November 2021Den Kindern liebevoll und kindlich verständlich erklären, wie wichtig Nachhaltigkeit und Fürsorge für die Zukunft sind. Gemeinsam, mit den Kindern zusammen Wege und Ideen erforschen, was und welches Spielzeug nachhaltig ist und so auch das Interesse daran wecken. Auch kerative alternativen für geschenkverpackungen.
Melanie Jansen
21. November 2021Bringt das Spielzeug UND das Thema (Nachhaltigkeit, Umweltschutz…) in die Kitas & Schulen! Kinder sind wissbegierige kleine Entdecker*innen. Und was sie dort (kennen)lernen, transportieren sie auch nach Hause 😊
Beate Klinge
21. November 2021Ich würde es als Werbung in die Kindergärten tragen. Dort wird immer wieder tolles neues Spielmaterial gebraucht und wenn Eltern ihr Kind dort damit erleben, neigen sie meiner Erfahrung nach auch eher dazu ihrem Kind eben dieses Spielzeug zu schenken. Weil sie erlebt haben, wie und auch das ihr Kind es nutzt. So profitieren alle davon.
Steffi
21. November 2021Mit den Kindern zusammen darüber sprechen und gemeinsam Ideen und sammeln und umsetzten. Ihnen nahe bringen, wie wichtig Nachhaltigkeit ist.
Ich finde die NaWaRo Steine eine schöne und praktisch Alternative zu herkömmlichen Spielsachen und könnte sie mir gut privat sowie auch in meiner Kitagruppe vorstellen. Da das Thema Nachhaltigkeit uns dort auch als Jahresthema begleitet
Frances
21. November 2021Nachhaltigkeit ist wichtig und sollte man seinen Kinder schon früh vermitteln. Gut dazu beitragen dass jeder einen Teil leistet tut Werbung, Werbung war schon immer ein Magnet der Zeit, wenn also gezielt geworben wird das Nachhaltigkeit in vielen Bereichen des Lebens wichtig ist kann jeder ein Stück dazu beitragen. Ich würde gern für unseren Sohn gewinnen
Michael Nachtmann
21. November 2021Endlich ein Schritt in die richtige Richtung. In der heutigen Wegwerfgesellschaft landet viel zu viel im Müll.
Holzspielzeug ist hochwertig und langlebig
Chris
21. November 2021Die nachhaltigen Produkte sollten mit ihren Produkteigenschaften als gleichwertig dargestellt werden, plus dem nachhaltigen Zusatznutzen. Hier punkten die Bausteine durch die bunten Farben. Denn die Alternative, also die Holzbausteine sind ja auch nachhaltig 😊
Malo
21. November 2021Der jüngsten Generation sollte von Beginn an das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermittelt werden. Auf den einfachsten Wegen, mit den alltäglichsten Dingen. Dazu gehören viele Gespräche und sogar die Vermittlung in der Schule mittels Projekten. Solch ein Spielzeug, welches "Umweltschutz zum Anfassen" bedeutet, lässt das Verständnis und die Überzeugung wachsen. Denn Nachhaltigkeit kann auch ganz viel Freude machen! :) Ganz toll und wichtig!!!
Silvana
21. November 2021Ich denke es wäre gut bei den Kindern mit dem Thema anzusetzen und sie dafür zu sensibilisieren. Grad jetzt vor Weihnachten, wo sie nach ihren Spielzeugwünschen gefragt werden. Kids sind da im allgemeinen sehr offen, grad was Umwelt, Natur und Tiere angeht. Praktische Experimente kommen immer gut an und Naturbeobachtungen. Ich glaub ich greif das in der Kita mal auf. Danke für den Denkanstoß. ❤️
jasmin
22. November 2021Liebe Bea,
Durch Werbung in Kindergärten und Schulen.Mit ausprobieren .Und auf einer Facebook und Instagram Seite.lg Jasmin
Barbara
22. November 2021man sollte sie in gewissen Kreisen auch mehr bewerben. Vorträge an Schulen und praxisorientiertes Spielen im Kindergarten. Kinder sind bei dem Thema auch mit sehr viel Begeisterung dabei!
Doreen Voit
22. November 2021Das Thema Nachhaltigkeit sollte von Beginn an daheim und in der Kita/ Schule ein wichtiges Thema sein. Upcycling beim Bastelnachmittag, Müllsammelaktionen beim Waldspielplatz mit der Gruppe oder Klasse, Aktionen am Schulfest und immer wieder mit gutem Beispiel voran gehen. Wir kaufen viel Secondhand und machen Upcycling. Das Thema gehört in Fernseh- Social Media und Radiokanäle und sollte dort zielgruppenorientiert aufbereitet werden.
Béa Beste
1. Dezember 2021Hallo liebe Doreen! Die Glücksfee hat sich für dich entschieden! 🍀🎁🍄🌟 - Ich schreibe dir eine Mail! Liebe Grüße, Béa
Verena K.
23. November 2021Tolle Sache! Es sollten noch mehr Alternativen entwickelt werden und auf allen Kanälen dafür geworben werden. Am effektivsten wäre es wahrscheinlich, wenn Kitas und Horts damit ausgestattet werden würden und auch in „normalen“ Spielzeugläden viel mehr nachhaltiges Spielzeug angeboten werden würde.
Annabelle
24. November 2021Liebe Béa, so ein toller Beitrag und so ein tolles Gewinnspiel! Ich finde alle sozial Media Kanäle wichtig, um Eltern bzgl des Nachhaltigkeits Themas zu sensibilisieren. Aber fast noch wichtiger in Kitas und Schulen. Wir reden viel mit unseren Kindern über Nachhaltigkeit. Sie sind 5 und 3 Jahre alt. Unsere Oma kauft meistens Sprudel in Plastik und beide Kinder haben sich von Oma gewünscht, dass Sie doch bitte Glasflaschen oder Leitungswasser nutzen solle, da dies besser für die Umwelt sei. Unsere Kinder gehen in einen Waldorfkindergarten, in welchem Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelebt wird. Ich glaube hier in diesem Bereich kann man sehr gut Grundsteine legen. Wenn jeder einzelne bei sich anfängt, haben wir schonmal einen guten Schritt gemacht. Neben der Nachhaltigkeit ist es ja auch ein gesundheitlicher Aspekt, denn in Plastik kommen auch oft Weichmacher vor. Über diese Thematik lassen sich bestimmt auch Eltern für diese tollen Spielzeugideen begeistern. Durch meine onkologische Erkrankung ist das Thema Inhaltsstoffe für mich nochmal deutlich präsenter geworden.
Anna
24. November 2021Ab in die Kitas und Kindergärten und zu den Tagesmüttern damit! Viele Kinder verbringen dort ihre Haupt-Spiel, und Lernzeit. Außerdem erreicht man dort auch die Kinder in deren Familien Nachhaltigkeit kein großes Thema ist. Familien die sich dieses tolle Spielzeug bewusst anschaffen bringen ihren Kindern sicher Nachhaltigkeit im Familienalltag nahe.
Lanea
24. November 2021Ich denke Werbung unter befreundeten Familie, die dann weiter und weiter getragen wird ist immer ein guter Weg!
Ansonsten sind Instagram und co auch immer ein guter Weg