Christstollen – nach Yvonne’s Familienrezept
Natürlich ist es aufwendig, einen Christstollen zu backen – schon das Besorgen der Riesenmenge Zutaten. Aber dafür hat die ganze Familie die ganze Adventszeit etwas davon – denn selbstverständlich wird nicht nur ein einziger Christstollen gebacken 🙂
Heute das jahrelang erprobte Stollenrezept meiner Schwiegermama – die uns über viele Jahre CarePakete Ende November geschickt hat und die WIR jetzt mit leckerschmecker Stollen – wie sie ihn gewohnt ist -versorgen.
Arbeitszeit: 2 Zeiten – zwischen denen ca. 12 Stunden liegen sollten.
Das braucht ihr für EINEN Stollen und so wird es lecker
Für das Rumschlabimsel:
Saft von 1 Zitrone
Stollengewürz (haben wir diesmal vergessen – schmeckt trotzdem 🙂 )
1 Pack Zitronat
1 Pack Orangeat
125 g Mandeln gehackt
300 g Sultaninen oder Rosinen
Am Vorabend mit etwa 10 EL Rum vermengen und einziehen lassen.
Und am nächsten Tag einen Teig bereiten aus:
1 kg Mehl
1/4 l Milch
500 g Margarine oder Butter
140 g Zucker
1 Prise Salz
80 bzw. 82 g Hefe
Rumschlabimsel mit dem Teig fertig kneten und auf Blech legen oder in Form geben.
Wer mag, kann noch Marzipanrohmasse in einer langen Wurst in den Teig hinein basteln – schmeckt nochmal leckerer!!
Bei 180 – 200 Grad (Umluft) UNGEFÄHR 1 Stunde backen.
Abkühlen lassen – Puderzucker drüber – fertig!
Naaaa??? Appetit??? Dann überrascht eure Liebsten doch dieses Jahr einmal mit einem leckeren, selbstgebackenen Christstollen zum Adventskäffchen.
Wenn ihr dieses Rezept probiert, dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns mit #tollabeainderküche taggt.
Alles Liebe & eine kuschelige Adventszeit,
Eure Yvonne
- 30. Nov 2017
- 5 Kommentare
- 3
- Backen, Christstollen, Stollen, Weihnachten, Weihnachtsbäckerei
Iris
10. Dezember 2017Wir haben mal ein Rezept aus Dresden bekommen. Dabei stand, dass der Stollen mindestens eine Woche „durchziehen“ muss. (Am besten schmeckt er aber frühestens Mitte Januar, wenn man ihn Ende November backt). Ist das bei dem Rezept auch so, oder kann man den tatsächlich sofort essen? LG, Iris
Annett
10. Dezember 2017Liebe Yvonne,
ich will mich dieses Jahr auch daran wagen und Stollen zu Weihnachten verschenken. Aber keine Riesigen sondern eher Kleine. Dein Rezept bezieht sich sicher auf einen großen Stollen, oder? Das Bild zeigt aber mehrere kleinere Portionen Teig. Die variiert denn da die Backzeit? LG
Carolin Heldmann-Reinecke
21. Dezember 2018Super lecker, liebe Yvonne!
Ich habe ihn gerade zum 3.Mal gebacken.
Schöne Weihnachtstage und liebe Grüße,
Carolin
Béa Beste
22. Dezember 2018Oh das ist so eine schöne Nachricht! <3 Liebe Grüße von uns allen! Béa