Toxisch, depressiv, triggernd – Lasst uns aufhören, psychologische Begriffe inflationär zu verwenden


Mentale Gesundheit rückt immer mehr in den Vordergrund, und damit auch ihre Begrifflichkeiten. Immer wieder begegnen uns Phrasen, die starke Worte wie „toxisch, „depressiv“ oder „triggernd“ beinhalten. Warum ich es schwierig finde, wenn diese Begriffe zu häufig eingesetzt werden, erfahrt ihr hier.

Kurz vorab: Ich halte es für sehr wichtig, über Phänomene wie toxische Beziehungen aufmerksam zu machen. Oft stecken wir selbst in einer, oder verhalten uns selbst etwas toxisch, ohne es zu merken. Erst neulich habe ich über das Phänomen „Love Bombing“ geschrieben, eine sehr gefährliche Art des toxischen Verhaltens, die man nur dann durchschauen kann, wenn man die Merkmale kennt. Dass psychologische Begriffe mehr Rampenlicht bekommen, kann und möchte ich nur unterstützen.

Das große Problem ist ihre Verwendung im Alltag!

Wann und wie oft benutzen wir sie? Und was passiert, wenn wir die Worte in Kontexten einsetzen, in denen sie eigentlich nichts zu tun haben? Vor allem aber: Wissen wir, was diese Begriffe eigentlich bedeuten?

Psychologische Begriffe inflationär verwenden

Meine Freundin ist voll toxisch.

Die Kälte macht mich depressiv.

Die Nachbarin triggert mich.

Was meinen wir, wenn wir das sagen? Ist unsere Freundin wirklich toxisch oder sind wir sauer auf sie, weil sie was Blödes gemacht hat? Treibt uns die winterliche Kälte in eine psychische Krankheit oder meinen wir damit eher, dass sie uns schlechte Laune bereitet? Und inwieweit triggert uns unsere Nachbarin? Löst ihr Anblick ein traumatisches Flashback in uns aus? Oder wollten wir sagen, dass unsere Nachbarin uns ärgert?

Psychologische Begriffe verlieren ihre Bedeutung

Da die Begriffe inzwischen derart Mainstream geworden sind, kennen viele gar nicht ihre eigentliche Bedeutung. Depressiv wird als Synonym für traurig verwendet und Trigger als Synonym für ein Ärgernis. Ich höre auch vielfach, wie mit den Begriffen „Narzissmus“ und „Borderline“ jongliert wird. Dabei sind das Persönlichkeitsstörungen, die nicht mit Wesenszüge Selbstverliebtheit oder Choleriker zu verwechseln sind.

Aber was passiert, wenn wir diese starken Worte zu oft falsch verwenden?

Psychologische Begriffe werden nicht mehr ernst genommen

Eine große Gefahr ist, dass die psychologischen Begriffe nicht nur ihre Bedeutung verlieren, sondern auch nicht ernst genommen werden. Wenn ich einem Fremden erzähle, dass ich heute ziemlich depressiv bin – würde er dann wissen, was ich meine? Und hätte ich überhaupt das Recht, das zu sagen, wenn ich gar keine Depressionen habe?

Einmal hat mir ein Kollege erzählt, wie er einen richtigen Binge Eating Anfall hatte und nicht nur eine Tüte Chips, sondern auch eine ganze Tafel Schokolade gegessen habe. Daraufhin blinzelte ich mehrmals und dachte mir: Weißt du überhaupt, was Binge Eating ist? Damit ist nicht gemeint, dass man mal ordentlich reingehauen hat – es bezeichnet einen heftigen Essanfall, über den man jede Kontrolle verliert, und, weil der innere Hunger nicht gestillt ist, so viel auf einmal isst, dass einem der Magen fast platzt. Von meiner Essstörung wollte ich ihm daraufhin nicht erzählen; ich hatte Angst, mein Kollege würde seine Worte mit seinen „Ess-kapaden“ vergleichen und meine Krankheit nicht ernst nehmen.

Repräsentation für psychologische Begriffe schaffen – aber sie auch richtig verwenden!

Also finde ich wichtig, dass Themen wie mentale Gesundheit immer mehr in den Mainstream kommen. Je mehr Repräsentation sie erhalten, desto besser können wir aufeinander achtgeben. Gleichzeitig ist es wichtig, die Begriffe auch im richtigen Kontext zu verwenden, denn nur so können wir ihre Bedeutung wahren.

Die meisten von uns sind keine Psycholog:innen, folglich können wir andere nicht mit Krankheitsbildern ferndiagnostizieren. Und selbst diese wissen nicht alles. Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder Narzissmus sind beispielsweise total schwer zu diagnostizieren.

Lasst uns aufhören, psychologische Begriffe inflationär zu verwenden! <3

Sie sind keine Synonyme für Alltagssituationen. Sie verdienen ihre wahre Bedeutung.

Hier findet ihr ein paar Beiträge, in denen es um konkrete „toxische“ Phänomene geht:

Was ist toxische Männlichkeit und wie können wir Kinder davor bewahren?

Eifersucht und Stalking: Wenn toxische Beziehungen à la Twilight im richtigen Leben romantisiert werden

Toxische Positivität – Good vibes only?

Liebe Grüße
Mounia

Mounia
About me

Ich - 25 Jahre alt, Studentin, Kinderanimateurin, begeisterte Hobbyköchin und abenteuerlustig! Meine absolute Leidenschaft ist das Schreiben und Festhalten von Momenten.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

„Mein schmerzhaft schönes Trotzdem“ – Barbara Vorsamer zum Leben mit der Depression und ihr Buch
07. May 2022
Seid bitte freundlich. Denn ihr wisst nicht, was im anderen gerade vorgeht…
07. May 2021
Nachtrag zum Beitrag übers Lästern – mit einem besonderen Dank auch an die Kritiker
10. Jun 2019
Eine „neue“ Art der Pubertät? Gastbeitrag von Sylvia Koppermann – Teil 2
04. Oct 2018
20 Sätze, die nicht helfen – vor allem Menschen in schwierigen Situationen
13. Aug 2018
„Liebe ist der Schlüssel. Tut es nicht als Kuschelpädagogik ab!“ – Psychische Erkrankungen bei Kindern vermeiden
15. Apr 2018
Wie erklärt man seinem Kind, warum es nicht zu Geburtstagen oder zum Spielen eingeladen wird? – Frage an die Community
30. Jan 2018
Den Fluch der Depression vererben? – Gastbeitrag von Darksun
04. Dec 2017
„Du hast mir weh getan!“ – „Nein, habe ich nicht!“ – Über die Wahrnehmung von Verletzungen
29. Nov 2017

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.