Inwieweit projizieren wir vergangene Erlebnisse auf die Gegenwart? Und wie ist das bei Eifersucht? Ist auch sie bloß ein Geist der Vergangenheit? Über Themen Neid und Eifersucht – Ausdruck von nicht erfüllten Bedürfnissen – hatten wir bereits schonmal hier einen Beitrag geschrieben. Und auch hier sage ich erneut: Die Gefühle sind menschlich. Egal, wie sehr […]
Weiterlesen Das Phänomen „Entscheidungen für andere treffen“ tritt besonders häufig im Kontext der Familie auf. Ein sehr passendes Thema für unseren Blog, aber wie gehen wir eigentlich damit um, wenn unsere Liebsten immer glauben, es besser zu wissen als wir selbst? „Ich mein’s doch nur gut. Es ist nur zu deinem Besten. Irgendwann wirst du mir […]
Weiterlesen Es gibt da eine Sache, die sehr häufig im Alltag vorkommt und mir jedes Mal aufs Neue einen winzigen Stich der Demütigung verpasst. Eine Sache, die ich manchmal selbst von mir gebe, und mir in diesem Moment nicht der Tragweite meiner Worte bewusst bin. Die Rede ist von „Dumm-Shaming“. …oder wie Béa das nennt: Bildungs-Shaming. […]
Weiterlesen Ob Geburtstage, Grillabende oder Abschiedspartys– egal, um welches Event es geht, manchmal sagen wir zu und gehen dann doch nicht hin. Aber warum ist das so? Und was sind die Gründe für besagte Larifari-Zusagen? Ich habe lange überlegt, wie ich den Begriff für das Phänomen nennen will, um das es in diesem Beitrag geht. Das […]
Weiterlesen Leute, ihr kennt meine Bloggerkollegin Nathalie Klüver als „eine ganz normale Mama“, mit wunderbaren Büchern, die ich euch schon mal hier vorgestellt habe. Jetzt hat sie ein neues und sehr brisantes Buch geschrieben – an dem sie mit ihrer ganzen journalistischen Power rangegangen ist: Deutschland, ein kinderfeindliches Land?: Worunter Familien leiden und was sich ändern […]
Weiterlesen Loyalität ist ein ganz spannendes Phänomen, das uns Menschen immer wieder in sozialen Kontexten begegnet. Aber wie zeichnet sie sich im Alltag aus? Und ab wann artet „blinde“ Loyalität in Unterwerfung aus? Hunde sind das Paradebeispiel für loyal. Treu bis zum Ende, und genau diese Eigenschaft wird auch bei Menschen erwartet. Nicht nur bei Freund:innen […]
Weiterlesen In meinem Finanzbeitrag hatte ich das Thema schon angeschnitten, nun bekommt es einen eigenen Beitrag. Denn ab wann verliert das Kind seinen Status als „Kind“ und gilt als vollwertiges Familienmitglied? Die Dynamik zwischen Eltern und Kindern folgt meist nach demselben Prinzip. Das Kind ist das Kind und die Eltern kümmern sich. Dazu gehören nicht nur […]
Weiterlesen Neulich hatten Béa und ich ein sehr interessantes Gespräch zum Thema Finanzen, und wir beide sind uns einig: Mit Kindern sollte man auf jeden Fall über Geld reden! Geld ist Erwachsenensache? Jaaaa, irgendwie schon. Kinder müssen nicht arbeiten und sich so gesehen keine großen Gedanken darum machen. Aber was, wenn wir ihnen trotzdem ein paar […]
Weiterlesen Die wunderbare Marie hat ein besonderes Schreibtalent. Manchmal schreibt sie einfach von der Leber weg und publiziert einfach bei Facebook, in ihrem eigenen Profil. Hier auch so ein wertvoller Text, der auch so unter dem #mariemama öffentlich auf Facebook in ihrem Profil zu finden ist. Und den ich mit euch hier teilen darf: Sprachlos in […]
Weiterlesen Wir alle kennen den Moment in Filmen, in dem das Kind seinen High School Abschluss macht, der Name gerufen wird und das peinliche Elternteil aufspringt und sich klatschend die Lunge aus dem Leib jubiliert. Das Kind – peinlich berührt – verdreht die Augen und tut so, als kenne er die Person nicht. Dieser Moment sorgt […]
Weiterlesen